Kleine Leut’, große Leut’ –

Für jeden die richtige Lehrkraft

über mich …

Die Thüringerin Maria Amberg besuchte ab der neunten Klasse bis zum Abitur das Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar. Dort erhielt sie Unterricht in den Fächern Gesang, Klavier, Klavierimprovisation und Geige bei Professoren und Dozenten der Musikhochschule Franz Liszt Weimar. In Weimar begann sie zunächst 2004 ein Schulmusikstudium mit Hauptfach Gesang, welches sie 2007 mit dem Bachelor of music education abschloss. Während dieser Zeit sammelte sie Banderfahrung und unterrichtete ihre ersten Gesangsschüler. Danach wechselte sie an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und machte 2009 ihr Diplom als Musikpädagogin für Gesang. Anschließend folgte ein Aufbaustudium (Solistenexamen) in der Opernklasse der Dresdner Musikhochschule. Während ihres Gesangsstudiums war Maria Amberg in zahlreichen Hochschulproduktionen als Solistin beteiligt. Von 2012-2020 war sie als Opernchorsängerin mit Soloverpflichtung am Stadttheater Bremerhaven engagiert. 2019 hatte sie einen Zeitvertrag im Opernchor der Staatsoper Hannover.

An der Jugendmusikschule Bad Münder unterrichtet sie Gesang (klassisch/Rock/Pop) seit 2016.

 

über mich...

Brigitte Kolde wurde Mitte der 60er Jahre bereits mit dem Theaterspiel konfrontiert. Halbjährlich kamen Komödien, Sing- oder Passionsspiele zur Aufführung. Nach einer langen Spielpause steht sie seit 1999 wieder regelmäßig auf der Bühne. Fünf Jahre war sie Mitglied im Ensemble des Dorftheaters Poggenhagen, anschließend gehörte sie dem "Winterspektakel" Neustadt an. 2009 gründete sie die "Deister-Süntel-Bühne" in der JMS. Im März 2012 gründete sie die Seniorentheatergruppe, um älteren Menschen eine Plattform zu geben, auf der sie ihr Potenzial entfalten können, um so dem gängigen Altersbild in unserer Gesellschaft zu widersprechen. Sie besucht regelmäßig Fortbildungen wie "Improvisationstheater", "Krimidinner" "Boal-Unsichtbares Theater", "Sprechtechnik" und Regie-Seminare.

 

 

http://www.deister-suentel-buehne.de

Martina Blume

über mich …

Martina Blume hatte, bevor sie sich zu einem Studium in Hamburg entschied, bereits viele Jahre privaten Gesangsunterricht im Bereich Klassik. Von Oktober 2005 bis September 2009 absolvierte sie ihre klassische Gesangsausbildung an der Sängerakademie in Hamburg. Im Juni 2007 gründete sie ihr erstes Kinder- und Jugendensemble mit Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 9-13 und 14-17 Jahren. In den letzten Jahren kamen noch das Gemischte Ensemble, Frauenensemble 65+ und ein weiteres Vokalensemble dazu. Seit 2015 hat sie an div. Fortbildungen im Popularbereich u.A. CVT (Complete Vocal Technique) teilgenommen, gibt Einzelunterricht im Bereich Klassik/Pop und unterstützt Chöre in der Funktion als Stimmbildnerin. 

https://martinablume.jimdo.com


Carolin Radenz

über mich …

Info folgt...

Sinah Grünkorn

über mich …

Sinah Grünkorn wurde in eine Musikerfamilie geboren und erhielt mit fünf Jahren ihren ersten Violinunterricht. Im Rahmen der Studienvorbereitung für hochbegabte Schüler erhielt sie später zusätzlich Klavier- und Musiktheorieunterricht. Seit ihrem 14. Lebensjahr ist sie Mitglied in verschiedenen Jugend- und Studentenorchester und nahm an diversen Meisterkursen teil. Beim Wettbewerb "Jugend Musiziert" erspielte sich Sinah Grünkorn mehrere 1.Preise auf Regional- und Landesebene in solistischer sowie kammermusikalischer Besetzung. 

Seit 2014 studiert sie Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bei Prof. Jutta Rübenacker.

Eszter Vörös

über mich...

Eszter Vörös ist in Ungarn geboren und sie hat ihren ersten Cellounterricht mit 7 Jahre
bekommen.

Sie besuchte das Musikgymnasium Miskolc und studierte danach an der
Hochschule für Musik Béla Bartók in Miskolc, wo sie ihren Abschluss als Diplom
Cellolehrerin und Diplom Kammermusikerin gemacht hat.


2005 kam sie nach Deutschland. Sie hat in Bremen an der Hochschule für Künste an der
Studiengang Künstlerische Ausbildung und in Hannover an der Hochschule für Musik und
Theater an der Studiengang Musikerziehung auch studiert.


Seit 2008 unterrichtet sie an der Kreismusikschule Goslar und seit 2020 an der JMS Bad
Münder.


Annarita Hitaj

über mich …

Anna Rita Hitaj, in Vlora (Albanien) geboren, zählt zu den größten musikalischen Nachwuchshoffnungen ihres Landes. Mit vier Jahren erhielt sie den ersten Unterricht durch ihre Mutter Enkelejda Hitaj, aus deren Klavierklasse an der Musik- und Kunstschule "Naim Frasheri" In Vlora bereits zahlreiche Preisträger hervorgegangen waren. Darüber hinaus besuchte sie verschiedene internationale Meisterkurse. 2008 belegte Anna Rita beim Wettbewerb "Pianisti I Ri" der EPTA Albanien (European Piano Teachers Association) zum wiederholten Mal einen Spitzenplatz. Dort begegnete sie dem Pianisten und Jurymitglied Heribert Koch, der einen Meisterkurs für die Preisträger abhielt. Im Anschluss übernahm dieser ihre weitere Ausbildung und bereitete sie in Deutschland und Albanien auf Konzertauftritte und Wettbewerbe vor.

Im Januar 2010 gab die damals 15 jährige Jungpianistin ihr Orchesterdebüt als Solistin in F. Chopins Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll im Rahmen des Neujahrskonzerts der Cappella Villa Duria im "Haus der Stadt" Düren unter der Leitung von Johannes Esser. Ihr Liszt-Spiel erfuhr eine besondere Würdigung beim internationalen Liszt-Wettbewerb 2011 in Grottamare (Italien), als sie mit fünf Jahren Abstand jüngste Teilnehmerin den 4. Platz errang und als "Miglior Finalista" ausgezeichnet wurde. Jurypräsident Leonid Margarius bot ihr daraufhin an, sie in seine Klavierklasse an der Pianisten-Akademie in Imola (Italien) aufzunehmen.

Wenige Wochen später spielte sie im Aachener Eurogress mit dem "Jungen Sinfonieorchester Aachen" unter der Leitung von Peter Sauerwein Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 in b-Moll. Wenig später wurde Lars Vogt auf sie aufmerksam und lud sie 2012 ein, als Stipendiatin bei seinem Festival "Spannungen" mitzuwirken. Ein weiterer Höhepunkt desselben Jahres war ein Konzert in Tirana mit dem Albanischen Nationalen Rundfunksymphonie-orchester, bei dem Anna Rita Hitaj Tschaikowskys Klavierkonzert spielte. Im April 2013 kehrte sie mit F. Liszts 1. Klavierkonzert ins Eurogress Aachen zurück und wurde im Mai 2013 eingeladen, beim Eröffnungskonzert des 35. Europäischen EPTA-Kongress Düsseldorf Liszts h-moll zum Besten zu geben.

Sie studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bei Prof. Und internationaler Pianist Lars Vogt.

Seit 2016 ist sie Klavier Dozentin an der JMS Bad Münder.

Dmytro Vakser

Über mich...

Infos folgen...

über mich …

Thomas Klawier erhielt seine Ausbildung in afrikanischem Trommeln bei Holger Gerstaedt in Hildesheim. Er vertiefte sie durch Workshops und Fortbildungen bei verschiedenen westafrikanischen Musikern. Außerdem absolvierte er eine zweijährige Ausbildung „Rhythmus und Spiel“ an der Urknall-Akademie in Loccum. Schwerpunkt dieser Ausbildung war das gleichberechtigte Miteinander von Trommeln, Körper- und Stimmarbeit in der Anleitung von Rhythmusgruppen.

Seit 1999 leitet er selbst Trommelgruppen. Er unterrichtet Rhythmen im westafrikanischen Stil. Hauptinstrument ist dabei die Djembé-Trommel. Das Spiel auf Basstrommeln, Glocken und Rasseln rundet den Klang des Trommelensembles ab. Es wird grundsätzlich Gruppenunterricht erteilt. Der Einstieg in eine bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich.

Seit 2006 besucht Thomas Klawier Fortbildungen zum „Drum Circle Facilitator“ bei Arthur Hull. Drumcircles sind musikalisch-rhythmische Gruppenereignisse, bei denen der freie rhythmische Ausdruck Vorrang vor der technischen Beherrschung eines Instrumentes hat. Der „Facilitator“ erteilt dabei keinen Unterricht, sondern gibt den Mitspielern Impulse, um ihre eigene Kreativität anzuregen. Drumcircles können für größere Kinder- oder Erwachsenengruppen unterschiedlichster Zusammensetzung ab 10 Personen angeboten werden.

Vorkenntnisse sind zur Teilnahme an einem Drumcircle nicht erforderlich. Sie sollen den Teilnehmern vor allem Freude am gemeinsamen musikalischen Tun vermitteln.


Jana Schweikart

über mich …

Jana Schweikart, Jahrgang 1979, studierte Rhythmik und Klavier als Zweitfach an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Nach einem Gaststudium an der Universität der Künste Berlin im Fach Rhythmik ist sie privat und an verschiedenen Einrichtungen als Rhythmik- und Klavierlehrerin tätig.

An der Jugendmusikschule Bad Münder unterrichtet sie Musikalische Früherziehung, Musik und Bewegung und Klavier in der Unterstufe.

Swetlana Lambrecht

über mich …

Infos folgen …

Adriana Michneva

über mich …

Ihrem Studium am Bulgarischen Staatlichen Konservatorium in Sofia (Bulgarien) folgte ein Aufbaustudium/Meisterklasse in den Fächern Orchestermusiker/Flöte-Piccolo, Kinderpädagogik - Flöte und Klavier und Kammermusik.

Sie spielte als Solo-Flötistin am Akademisches Hochschulorchester in Sofia und am RUNDFUNKORCHESTER Sofia, später am Stadttheater Döbeln und bei der Deutschen Bläserphilharmonie in Mecklenburg-Vorpommern. 1977 war sie Preisträgerin des Internationalen Wettbewerbs „Konzertino Prag“ beim Rundfunk CSFR. 1984 erzielte sie beim Bulgarischen Wettbewerb für Junge Sänger und Instrumentalisten den 3. Preis.

Unterrichtserfahrung als Flötenlehrerin sammelte sie an der Staatlichen Musikschule Sofia, an der Musikschule Döbeln, in der Kreismusikschule „Carl Orff“ - Grevesmühlen, in der Musikschule der Hansastadt Wismar und in der Musikschule in Walsrode in den Fächern Querflöte und Klavier.

Nach 1998 arbeitete sie als Dozentin für Querflöte am Musikkonservatorium Osnabrück und an der Musikschule Helmstedt e.V. und an der MSG - Peine, seit 2005 an der Musikschule Springe und seit 2007 auch an der Jugendmusikschule Bad Münder.


über mich …

Paula Starke absolvierte 2020 die Ausbildung zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin. In dieser erhielt sie u.a. Unterricht in den Fächern Stimme (Gesang), Klavier, Musiktheorie und Rhythmik. Einen Teil des zu der Ausbildung gehörenden Praktikums machte sie 2019 an der JMS Bad Münder im Bereich des Elementarunterrichts. In diesem Bereich ist sie seit 2021 als Dozentin tätig und unterrichtet Kurse der Musikzwerge sowie der Musikalischen Früherziehung. Ebenfalls begann sie in diesem Jahr Sonderpädagogik an der Leibniz Universität in Hannover zu studieren.

Iris Paschen

über mich …

Iris Paschen ist Klang- und Musiktherapeutin (Abschluss des Studiums in 2002) und lizenzierte Musikgartenlehrerin seit 2000. Sie besuchte u.a. Fortbildungen für den Musikkindergarten sowie über entwicklungsfördernde Bewegungsangebote für Kinder mit und ohne Musik und bildet sich laufend auf diesen Gebieten weiter. Seit 2002 leitet sie Musikgartenkurse und verfügt über Erfahrung in der musikalischen Früherziehung im Kindergarten und mit Grundschulkindern. Sie spielt Klavier und Saxophon.

Cornelia Hellbrügge

über mich …

Infos folgen …


Sven Petersen

über mich …

Infos folgen …

über mich …

Roman Plaskov absolvierte zunächst die Staatliche Berufsfachschule in Kirgisistan für Musik, Fachrichtung Blasinstrument, Schwerpunkt Trompete und studierte danach am staatlichen Konservatorium in  Alma-Ata. 1991 schloss er dies Studium erfolgreich als Diplom-Musiklehrer und Diplom-Konzertsolist ab. Bereits ab 1985 unterrichtete er während des Studiums an der dortigen Musikschule. Seit 2000 ist er Trompeter und Flügelhornist im Philharmonic Volkswagen Orchestra in Wolfsburg. Seit 2007 leitet er die Blaskapelle Humfeld, seit 2012 unterrichtet er an der CJD Musikschule Celle und seit 2013 an der JMS.


über mich …

Lei Zhang absolvierte bis 2002 ein Studium in Musikwissenschaft und Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier am Wuhan Conservatory of Music in Hubei-Wuhan in China. Dort sammelte er viele Erfahrungen als Klavierlehrer für Schüler jeden Alters. Seit 2003 lebt er in Deutschland. Er spielte mehrere Jahre in Orchestern und Big Bands, ist als Organist in verschiedenen Kirchen tätig, begleitet Chöre im Raum Hannover und gründet er Jazz-Combo „Under Arrest“. Seit Anfang 2014 ist er als Klavierdozent an der JMS Bad Münder und Ende 2015 an der Musikschule Springe tätig. Seit Februar 2016 ist Lei Zhang Schulleiter an der Jugendmusikschule Bad Münder.

Im Unterricht stehen Lernfreude und die Orientierung an den Interessen der Schüler im Vordergrund. Über einen individuell gestalteten Unterricht sollen Motivation, Kreativität und das musikalische Potential entfaltet werden.