In der Trommelgruppe spielen wir hauptsächlich auf der Djembe-Trommel, die ursprünglich aus Westafrika stammt. Die Instrumente werden im Sitzen zwischen den Beinen gehalten und mit der bloßen Hand geschlagen. Dadurch ermöglichen sie einen direkten, körperlichen Zugang zu Rhythmus und Kraft der Musik. Basstrommeln und Kleinperkussionsinstrumente wie Rasseln und Glocken fügen dem Klang des Trommelorchesters weitere Farben hinzu.
Das Repertoire der Gruppe ist inspiriert von traditionellen Rhythmen, die individuell nach unseren Bedürfnissen arrangiert und neu interpretiert werden können.
Ein bedeutendes Merkmal des westafrikanischen Trommelstils ist, dass die Musik erst durch das Zusammenklingen mehrerer Rhythmen entsteht. Daher wird grundsätzlich nur Gruppenunterricht erteilt. So erleben alle Mitspielenden im Spiel die Synchronisation und Interaktion mit der Gruppe. Erst wenn Harmonie innerhalb der Gruppe entsteht, kann sich das musikalische Erlebnis einstellen.
Die Rhythmusarbeit beschränkt sich jedoch nicht auf das Trommeln, sondern schließt die Arbeit mit Körperrhythmus und Stimme, z. B. Klatschen, "Bodypercussion", einfache Schrittfolgen, rhythmisches Sprechen bis zum Gesang, als wesentlichen Teil mit ein.
Eine Unterrichtsgruppe besteht idealerweise aus ca. 10 Personen. Dadurch bildet sich automatisch ein Ensemble mit gleichem Kenntnisstand, das nach einiger Zeit auch gemeinsam auftreten kann.
Kenntnisse der Standardnotenschrift werden nicht benötigt. Urspründlich handelt es sich um eine rein mündlich überlieferte Tradition. Für diejenigen, denen eine schriftliche Darstellung beim Verständnis und Erinnern hilft, wird eine vereinfachte Notation angeboten, die unter Trommlern weit verbreitet ist. Dies macht das Instrument zu einem geeigneten Einstiegsinstrument auch für unerfahrene Erwachsene.
Für neu ins Trommeln Einsteigende werden die Instrumente während des Unterrichts zur Verfügung gestellt. Wer sich dafür entscheidet, die Djembe längere Zeit zu spielen, sollte sich jedoch unbedingt ein eigenes Instrument zulegen. Obwohl beim Trommeln ein schneller Anfangserfolg erlebt werden kann, ist, wie bei jedem anderen Musikinstrument auch, regelmäßiges Üben zum Erlernen der korrekten Spieltechnik erforderlich.